Have any questions?
+44 1234 567 890
Evangelisch in Langwasser
Passionskirche Paul-Gerhardt-Kirche Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Martin-Niemöller-Kirche
Herzlich willkommen auf dem gemeinsamen Internet-Auftritt der vier evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden in Nürnberg-Langwasser.
Pfr. Dr. Simon Wiesgickl folgt auf Pfr. Ludvigsen-Lohse

Bereits am Samstag, 6. März 2020, wird Pfr. Dr. Simon Wiesgickl um 15 Uhr in der Passionskirche von Dekanin Christine Schürmann als Nachfolger von Pfr. Sebastian Ludvigsen-Lohse eingeführt. Hier geht's zur Einladungskarte!
Zum 1. März war Sebastian Ludvigsen-Lohse an die Bartholomäus-Kirche in Wöhrd gewechselt . Dort ist seine Frau bereits als Religionspädagogin im Einsatz. Künftig können die beiden sich in einer Gemeinde ergänzen. Am Sonntag Reminiszere, den 28. Februar 2020, hatte sich Pfr. Ludvigsen-Lohse im Gottesdienst um 9 Uhr in der Passionskirche verabschiedet. Der Gottesdienst ist auf unserem YouTube-Kanal weiterhin abrufbar.
Achtung! FFP2-Maskenpflicht im Gottesdienst!
Seit 21. Januar 2021 sind coronabedingt in allen Gottesdiensten FFP2-Masken vorgeschrieben. Textile Alltagsmasken wie auch medizinische OP-Masken genügen laut Verordnung der bayerischen Staatsregierung nicht mehr. Dafür bitten wir um Verständnis!
Projekt "Ökumenisch in Langwasser" startet

Mit dem neuen Jahr fiel der Startschuss für das Projekt "Ökumenisch in Langwasser" und zugleich bekam es mit Ilona-Maria Kühn ein Gesicht, das dieses Projekt in Langwasser drei Jahre lang voranbringen soll. Wenn Sie auf das Projektlogo klicken, werden Sie zu der Projektseite auf dieser website weitergeleitet.
Der aktuelle VideoGottesdienst aus Langwasser
Ein neuer Videostream aus Langwasser startet jeweils am Sonn- oder Feiertag um 9 Uhr. Jetzt sehen Sie:
ab 28. Februar
- Gottesdienst zum Sonntag Remiszere mit Verabschiedung von Pfr. Sebastian Ludvigsen-Lohse aus der Passionskirche (ab 9 Uhr)
- Ökumenische Kinderkirche ÖKI aus der Martin-Niemöller-Kirche (ab 11 Uhr)
Hier gelangen Sie zu weiteren Gottesdiensten und Videos auf unserem YouTube-Kanal!
PodcastGottesdienst aus der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
Einen neuen Podcast stellen wir jeden Sonn- oder Feiertag ab ca. 12 Uhr ins Netz. Am 28. Februar wurde kein Podcast aus der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche produziert. Sie hören den DiakonieGottesdienst aller LangewasserGemeinden mit Gholamreza Sadeghinejad (Seelsorger für Geflüchtete aus Afghanistan und Iran) vom 28. Februar 2021 aus der Paul-Gerhardt-Kirche:
Hier finden Sie weitere PodcastGottesdienste auf SoundCloud!
Der aktuelle Gemeindebrief
Aktuelle Corona-Infos

- Gottesdienste finden unter den bewährten Hygienekonzepten weiterhin statt, aber mit der klaren Empfehlung kürzerer Formen.
- Seit 9. Dezember ist Gemeindegesang untersagt.
- Veranstaltungen werden abgesagt oder im Videoformat durchgeführt.
- Gremiensitzungen finden möglichst als Videoschaltung statt.
- Ab 21. Januar tragen die Gottesdienstbesucher/innen durchgängig FFP2-Masken.
In der Passionsgemeinde ist eine besonderes Unterstützungstelefon eingerichtet: 01573-440 20 42. Bei Anruf besorgen HelferInnen Lebensmittel oder Medikamente.
Informationen des Dekanatsbezirks Nürnberg zur Corona-Epidemie und Folgen für die Kirchengemeinden finden Sie hier.
Ein Seelsorgetelefon des Dekanates ist von Montag bis Donnerstag von 15 bis 17 Uhr erreichbar unter der Telefonnummer: 0911-214 14 14.
Außerdem: Die Seelsorgerinnen und Seelsorger der Offenen Tür sind auch weiterhin persönlich für Sie da. Vereinbaren Sie einen Termin unter 0911 209 702 oder kommen Sie vorbei Montag bis Donnerstag von 15-18 Uhr (mittwochs auch bis 19 Uhr) in St. Jakob (U-Bahnstation "Weißer Turm").
Mehr Informationen zu Seelsorge und Hilfe bei Gewalt: www.nuernberg-evangelisch.de/seelsorgetelefon-und-hilfe-bei-gewalt
Zuhause nicht sicher - Flyer mit wichtigen Rufnummern bei Konflikten zuhause vom Amt für Gemeindedienst
Rund um die Uhr kann die Telefonseelsorge unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222 kontaktiert werden. Der Krisendienst Mittelfranken ist von 18 bis 24 Uhr unter Tel. 0911 4248 550 für Sie da.
Die Lorenzer Kurzandachten werden jeweils samstags über YouTube zugänglich gemacht. Klicken Sie hier.
"Kirche von zu Hause - Alternativen (nicht nur) in Zeiten von Corona" heißt ein Internet-Angebot der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit vielen Hinweisen und Anregungen.
Eine ähnliche Seite unserer Landeskirche mit Andachten und Impulsen für zuhause finden Sie hier.
Die Hotline für ehrenamtliche Hilfsangebote, Ältere und Hilfesuchende der Stadt Nürnberg ist von Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr unter 0911 - 231 23 44 zu erreichen.
Hier gelangen Sie zu einem PDF der Stadt Nürnberg mit Hinweisen zur Erhaltung der seelischen Gesundheit auch in Coronazeiten.
Bleiben Sie gesund und behütet!
In Reaktion auf die öffentliche Meinungsäußerung eines Nürnberger Pfarrers hat Stadtdekan Dr. Jürgen Körnlein zusammen mit den Nürnberger Dekaninnen und Dekanen und 76 Pfarrerinnen und Pfarrern sowie gestützt von der Dekanatssynode Nürnberg eine Erklärung abgegeben, zu der Sie hier gelangen!.
Erfreulicherweise ist es gelungen, im Rahmen des Entwicklungsprozesses der Landeskirche "Profil und Konzentration" (PuK) Mittel für die Jahre 2021-2023 abzurufen, die es ermöglichen, eine/n Projektmanager*in in Vollzeit zur Prüfung und Initiierung vertiefter ökumenischer Zusammenarbeit in Langwasser (Langwasserverbund „Evangelisch in Langwasser“ und die Pfarrei Langwasser „Katholisch in Langwasser“), insbesondere auf organisatorischer und verwaltungstechnischer Ebene, anzustellen. Die konkrete Stellenausschreibung können Sie hier abrufen.
Die Passions- und Osterzeit hätten wir in unseren Kindergärten, in der Kinderkirche, im Familiengottesdienst oder im Religionsunterricht gerne mit Kindern und Familien gestaltet. Unter diesen Links finden sich Ideen, wie das von Zuhause aus möglich ist.
-
Dieser Link führt direkt zu Kindergottesdiensten zum Zuschauen und zum Mitmachen von Zuhause aus.
-
Mit kleineren Kindern einen "Jesus-Weg" in der Karwoche legen und gestalten - das ist zuhause gut möglich. Pfarrerin Griet Petersen hat kurze Texte für jeden Tag zum Vorlesen geschrieben und mit Ideen zur Gestaltung verbunden. Hier sind sie zu finden.
O Gott, unser Heiland, zeige Dein Erbarmen für die ganze Menschheitsfamilie, die gerade in Aufruhr ist und beladen mit Krankheit und Angst. Höre unser Rufen, o Gott:
G: Höre unser Gebet.
Komm uns zur Hilfe nun, da sich der Coronavirus auf der ganzen Erde ausbreitet. Heile die, die krank sind, unterstütze und beschütze ihre Familien, Angehörigen und Freunde vor Ansteckung. Höre unser Rufen, o Gott:
G: Höre unser Gebet.
Schenk uns deinen Geist der Liebe und Besonnenheit, damit wir zusammenwirken, um die Ausbreitung des Virus und seine Wirkungen einzuschränken und zum Erliegen bringen zu können. Höre unser Rufen, o Gott:
G: Höre unser Gebet.
Mach uns wach, aufmerksam und vorausschauend im Blick auf die Bekämpfung von Krankheiten überall: die Malaria, das Dengue-Fieber, die HIV-Krankheit und die vielen anderen Krankheiten, die bei Menschen Leid verursachen und für etliche tödlich enden. Höre unser Rufen, o Gott:
G: Höre unser Gebet.
Heile unsere Selbstbezogenheit und unsere Gleichgültigkeit, wo wir uns nur dann sorgen, wenn wir selbst vom Virus oder anderem Leid getroffen sind. Eröffne uns Wege aus unserer Zaghaftigkeit und Furcht hinaus, wenn unsere Nächsten für uns unsichtbar werden. Höre unser Rufen, o Gott:
G: Höre unser Gebet.
Stärke und ermutige die, die im Gesundheitswesen, in Praxen und Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und anderen Bereichen der Medizin arbeiten: Pflegende, Fürsorgende, Ärztinnen und Ärzte, Klinikseelsorgerinnen und -seelsorger, Mitarbeitende in Krankenhäusern – alle, die sich der Aufgabe widmen, für Kranke und ihre Familien zu sorgen. Höre unser Rufen, o Gott:
G: Höre unser Gebet.
Inspiriere die Forschenden, die an Impfstoffen, Medikamenten und der Herstellung medizinischer Ausstattung arbeiten. Gib ihnen Erkenntnisse und Weitblick. Höre unser Rufen, o Gott:
G: Höre unser Gebet.
Erhalte die Menschen, deren Arbeit und Einkommen durch Schließungen, Quarantänen, geschlossene Grenzen und andere Einschränkungen bedroht sind. Beschütze alle, die reisen müssen. Höre unser Rufen, o Gott:
G: Höre unser Gebet.
Leite die politisch Verantwortlichen, dass sie die Wahrheit sagen und danach handeln. Halte die Ausbreitung von Falschinformation und Gerüchten zurück. Hilf, dass Gerechtigkeit waltet, sodass alle Menschen auf der Erde Heil und Heilung erfahren. Höre unser Rufen, o Gott:
G: Höre unser Gebet.
Heile unsere Welt. Heile unsere Körper. Stärke unsere Herzen und Sinne. Und in der Mitte des Aufruhrs gib uns Hoffnung und Frieden. Höre unser Rufen, o Gott:
G: Höre unser Gebet.
In deinen gnädigen Armen halte alle, die gestorben sind und die in dieser Zeit sterben werden. Tröste ihre Hinterbliebenen, tröste die, die verzweifelt sind. Höre unser Rufen, o Gott:
G: Höre unser Gebet.
Gedenke deiner Familie, der ganzen Menschheit und deiner ganzen Schöpfung, in deiner großen Liebe.
G: Amen.
Beistand, Trost und Hoffnung - so lautet das gemeinsame Wort der evang.-luth., der röm.-kath. und der orthodoxen Kirchen in Deutschland zur gegenwärtigen Situation. Bitte laden Sie das PDF-Dokument hier herunter.
Die 4 Kirchen(gemeinden) in Langwasser
Seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts ist im Südosten Nürnbergs auf dem Plangelände der Reichsparteitage der NSDAP die Trabantenstadt Langwasser entstanden. (Wollen Sie mehr zu dieser Geschichte erfahren, klicken Sie hier.)
Mit dem jungen Stadtteil entstanden und wuchsen nacheinander die vier jungen Kirchengemeinden der Paul-Gerhardt-Kirche, der Passionskirche, der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche und der Martin-Niemöller-Kirche. Auf dieser Karte können Sie die jeweiligen Gemeindegebiete erkennen. Mit Klick auf ein Gemeindegebiet werden Sie automatisch zu den entsprechenden Seiten weitergeleitet.
Einen Überblick über das vielfältige Leben im Stadtteil und seine außerordentlich tiefe soziale Vernetzung erhalten Sie hier.
Seelsorgebereitschaft für Langwasser, Altenfurt/Moorenbrunn und Fischbach
SeelsorgebereitschaftGemeinsam sind Vier stark!
4 Kirchengemeinden - 1 Gemeinschaft
Seit 2002 haben alle vier evang.-luth. Kirchengemeinden in Langwasser verschiedene Kooperationsvereinbarungen getroffen. So entstand unter anderem die Neukonzeption des Langwasser Gemeindebriefes.
Im April 2004 wurde durch eine gemeinsame Sitzung aller vier Kirchenvorstände unter anderem die gemeinsame Verantwortung des Verwaltungs- und Hauspersonals beschlossen und der LangwasserAusschuss als zuständiges Gremium für alle Kooperationsbelange eingesetzt. Der Ausschuss setzt sich aus jeweils drei Delegierten aus jedem Kirchenvorstand zusammen (1 PfarrerIn sowie 2 Ehrenamtliche). Als bisher einschneidendster Beschluss wurde im Rahmen der nötigen Kürzungsbemühungen zum Januar 2005 die Zusammenlegung der vier Pfarramtsbüros zum neuen gemeinsamen Büro umgesetzt.
Schon vorher wurde die gemeinsame Verantwortung der Jugendarbeit sowie der Erwachsenenbildung/Seniorenarbeit festgelegt.
Der Charakter unserer Kooperation in Langwasser hat sich insbesondere im Jahr 2004 gewandelt von freiwilliger Zusammenarbeit, die es wegen der räumlichen Nähe und ähnlicher Gemeindestrukturen immer schon gab, hin zu notwendiger Kooperation aufgrund rigide verschlechterter Finanz- und Personalausstattung der Gemeinden.
Seit Juni 2006 gibt es durch eine Regionale Einsatzstelle des Prodekanates Nürnberg-Ost in Langwasser den Arbeitsbereich Aussiedlerseelsorge.
Seit Juli 2020 wurde erstmals die Stelle des Leiters der Verwaltung der Kooperation Langwasser mit einem Diakon besetzt. Dazu brachten die Paul-Gerhardt- und die Passionskirche jeweils eine halbe Pfarrstelle ein. In Passion wird die verbleibende halbe Pfarrstelle künftig von einer/einem Religionspädagog:in für Familienarbeit unterstützt (Ausschreibung läuft).